Despre Hitexbau Romania
Beton Carbon
Was ist Textilbeton?
Stahlbeton ist seit langem das am meisten verwendete Konstruktionsmaterial weltweit. Stahlbeton ist universell einsetzbar und nahezu überall in ausreichender Menge verfügbar. Außerdem ist es sehr robust und zudem relativ preiswert.
Allerdings hat er auch einen entscheidenden Nachteil:
Betonstahlbewehrung kann korrodieren!
Aus diesem Grund wurde nach alternativen Bewehrungsmaterialien gesucht.
Als Alternative wurde Textilbeton entwickelt.
Hierbei wird ein textiles Gelege aus hoch zugfesten Fasern wie z.B. Carbon in den Beton eingebettet.
Die Vorteile liegen auf der Hand. Keine Korrosion, fünfmal leichter als Stahl, achtfach höhere Zugfestigkeit, sehr geringe Betondeckung notwendig
.Mit Carbon-Beton können sehr dünnwandige Verstärkungen mit enormer Zugfestigkeit realisiert werden. Das Verfahren zum Einbau der Carbon-Gelege wurde mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung vom DiBT unter der Nummer Z -31.10-182 von der Carbocon GmbH entwickelt.

Stahlbeton hat entscheidende Nachteile
- Stahlbeton ist schwer
- Stahlbeton korrodiert, was zu Bauwerksschäden führt
- Stahlbeton ist aufwändig zu verarbeiten
- Stahlbeton verbraucht unnötig viele wichtige Ressourcen (Energie, Sand, Quarze, Zement)
Als innovative Alternative wurde Textilbeton entwickelt. Textile Gitterstrukturen aus Glas, Basalt und Carbon ersetzen oder ergänzen Stahl als Bewehrung im Beton.
Textile Bewehrungen aus Carbon bieten entscheidende Vorteile:
Wirtschaftlichkeit
Dauerhaftigkeit (insbesondere bei hoher Chlorid Beanspruchung) – lange Lebensdauer, weniger Wartung, geringerer Ausfall durch Nichtnutzungszeiten
Reduktion der Folgekosten (Wartung, Sanierungsintervalle, Sanierungsdauer)
Nachhaltigkeit
- Weniger Beton bei gleicher Festigkeit
- Recyclierbarkeit
- Längere Lebensdauer
Leichtigkeit
- Transport und Montagekosten niedrig
- Einsparpotentiale bei der Bemessung der Gesamtbewehrungsmassnahmen des Bauwerks
Festigkeit
- Deutlich höhere Festigkeiten als Standard Baustahl – ideal für filigrane Strukturen oder Ertüchtigungsmassnahmen
- Wenig Überdeckung notwendig – dünnwandige, schlanke Bauweise und neuartige Architekturformen möglich
Flexibilität
- Einfache Installation – ideal für Reparaturarbeiten
- Kreative Formen gestaltbar
Generell können die flexiblen oder starren Gitterstrukturen überall eingesetzt werden, wo:
- hohe Zugkräfte auftreten, Rissbildung minimiert werden sollen
- Rundungen erforderlich sind
- schwierige, schwer zugängliche Baustellen bearbeitet werden
- das Gewicht generell eine Rolle spielt
- Verstärkung bei geringem Platzangebot notwendig ist

Einsatzgebiete für Carbontextil im Beton sind:
- Sanierung von Betonflächen, die aufgrund rostendem Stahl zu früh und sehr aufwändig Instand gesetzt werden müssen
- leichte Fertigbauteile für z.B. Garagen, Balkone, Lärmschutzwände
- filigrane Bauteile, die der Kreativität von Architekten kaum Grenzen setzen
- Fassadenplatten, die sehr leicht gebaut und montiert werden können
- Brückensanierungen und –ertüchtigung
- Sanierung im Straßenbau als Riss- und Blähschutz
- Tunnel- und Kanalsanierung
- Beton-/Wasserbehälter aller Art zur Vermeidung von Korrosion und zur filigranen Bauweise
- Schutz an Flughäfen gegen Radarstrahlen
Basalt als nachhaltiges, kosteneffizientes Bewehrungsmaterial
Textile Bewehrungen aus Basalt ermöglichen kostenattraktive Lösungen in der Bewehrung mit:
- hoher Festigkeit
- geringer Dehnung
- Korrosionsbeständigkeit
Bewehrungen aus Basalt-Textilgittern finden Einsatz als:
- Geotextilien zum Einsatz als Hangbefestigungen
- Gitter im Asphalt Strassenbau
- Splitter- und Erdbebenschutz
- Ersatz von Spanplatten als dauerhafte und feuerfeste Platten z.B. für Lagersysteme, etc.
Hitexbau als Tochterfirma der Albani Group ist Hersteller von textilen Gitterstrukturen aus Carbon, Basalt und Glas auf modernsten Anlagen. Neben einer ständig erweiterten Produktpalette von Carbon- und Basaltstrukturen bieten wir unseren Partnern innovative Sonderentwicklungen an.
Aktuell liegen bereits Genehmigungen/Zulassungen in vielen Bereichen vor:
- Allgemeine Bautechnische Zulassungen in Deutschland
- Allgemeine Bauzulassung in der Tschechischen Republik
- Allgemeine Straßenbauzulassung in der Tschechischen Republik
- Zulassung für den Einsatz in Bezug auf Trinkwasser
Textilbeton macht Innovatives, nachhaltiges, anderes Bauen möglich
